Kaiserschmarrn
Wenn du nach einem köstlichen und gemütlichen Dessert suchst, das sowohl einfach zuzubereiten als auch unglaublich lecker ist, dann ist Kaiserschmarrn genau das Richtige für dich! Dieses Rezept hat nicht nur einen besonderen Platz in meinem Herzen, sondern ist auch perfekt für viele Anlässe. Egal, ob du einen geschäftigen Wochentag hast oder ein Familientreffen planst – Kaiserschmarrn bringt alle zusammen und sorgt für strahlende Gesichter.
Die fluffigen Stücke des Kaiserschmarrns sind so unwiderstehlich, dass niemand widerstehen kann! Und das Beste daran? Du hast die Freiheit, ihn mit deinen Lieblingsbeilagen zu servieren. Ob Apfelmus oder Zwetschgenröster – jedes Mal wird es zu einem besonderen Genuss!
Warum du dieses Rezept lieben wirst
- Einfache Zubereitung: Mit nur wenigen Schritten kannst du ein köstliches Dessert zaubern, das jeder lieben wird.
- Familienfreundlich: Perfekt für kleine und große Schleckermäuler – Kaiserschmarrn schmeckt der ganzen Familie!
- Vielseitig und anpassbar: Du kannst mit verschiedenen Beilagen experimentieren und so jedes Mal neue Geschmackserlebnisse kreieren.
- Köstlicher Geschmack: Der zarte Teig kombiniert mit süßem Puderzucker macht jeden Bissen zu einem Erlebnis.

Zutaten, die du brauchst
Für dieses Rezept benötigst du einfache, gesunde Zutaten, die du wahrscheinlich schon in deiner Küche hast. Lass uns direkt in die Liste schauen!
Für den Teig
- 4 Eier
- 200 ml Milch
- 150 g Mehl
- 2 EL Zucker
- 1 Prise Salz
- 1 TL Vanillezucker oder 1 TL Vanilleextrakt
- 50 g Rosinen (optional)
- 2 EL Butter
- Puderzucker zum Bestäuben
Zum Servieren
- 200 g Apfelmus oder Zwetschgenröster
Variationen
Das Tolle am Kaiserschmarrn ist seine Flexibilität. Du kannst ihn ganz nach deinem Geschmack anpassen!
- Fruchtige Note hinzufügen: Füge frische Beeren wie Himbeeren oder Heidelbeeren hinzu, um deinem Dessert eine fruchtige Frische zu verleihen.
- Nüsse für Crunch: Mische gehackte Nüsse unter den Teig für einen zusätzlichen Crunch und tollen Geschmack.
- Schokoladige Überraschung: Verwende Schokoladenstückchen im Teig für eine süße Überraschung in jedem Bissen.
- Zimt-Liebe: Streue etwas Zimt über den Puderzucker, um einen warmen aromatischen Touch zu erhalten.
Wie man Kaiserschmarrn macht
Schritt 1: Eier trennen
Beginne damit, die Eier zu trennen. Das Eiweiß wird später steif geschlagen, was dem Kaiserschmarrn seine fluffige Struktur verleiht. Achte darauf, dass kein Eigelb ins Eiweiß gelangt – das könnte es schwierig machen, es richtig aufzuschlagen.
Schritt 2: Teig vorbereiten
In einer großen Schüssel vermischst du die Milch, Mehl, Zucker, Salz, und den Vanillezucker. Rühre alles gut durch, bis eine glatte Masse entsteht. Füge dann die Eigelbe hinzu und vermenge alles erneut gründlich. Dieser Schritt sorgt dafür, dass sich die Aromen gut entfalten können.
Schritt 3: Eiweiß schlagen
Schlage das Eiweiß in einer separaten Schüssel steif. Das hilft dabei, deinem Kaiserschmarrn eine luftige Konsistenz zu geben. Hebe das steif geschlagene Eiweiß vorsichtig unter den Teig – sei sanft dabei! So bleibt die Luft im Teig gefangen.
Schritt 4: Braten
Erhitze die Butter in einer großen Pfanne bei mittlerer Hitze. Gieße den Teig hinein und streue eventuell die Rosinen darüber. Brate den Teig etwa 5-7 Minuten lang, bis er goldbraun ist. Wende ihn dann vorsichtig um und brate die andere Seite ebenfalls goldbraun.
Schritt 5: Zerteilen und servieren
Sobald der Kaiserschmarrn fertig gebraten ist, zerteile ihn mit zwei Gabeln in mundgerechte Stücke. Bestäube ihn großzügig mit Puderzucker und serviere ihn warm mit dem Apfelmus oder Zwetschgenröster deiner Wahl. Jeder Bissen wird ein Fest sein!
Genieße deinen selbstgemachten Kaiserschmarrn!
Profi-Tipps für Kaiserschmarrn
Um den perfekten Kaiserschmarrn zuzubereiten, ist es wichtig, einige einfache Tipps zu befolgen, die das Ergebnis noch köstlicher machen.
- Frische Zutaten verwenden – Achte darauf, frische Eier und hochwertige Milch zu verwenden. Dies verbessert den Geschmack und die Textur deines Kaiserschmarrns erheblich.
- Mehl sieben – Durch das Sieben des Mehls wird Luft hinzugefügt, was zu einem lockeren und fluffigen Teig führt.
- Die richtige Pfanne wählen – Verwende eine beschichtete Pfanne oder eine gut eingebrannte Eisenpfanne, um ein Ankleben zu vermeiden und gleichmäßiges Braten zu gewährleisten.
- Langsam braten – Lass den Teig bei mittlerer Hitze langsam garen. So wird der Kaiserschmarrn goldbraun und bleibt innen schön weich.
- Geduld beim Zerteilen – Warte, bis der Kaiserschmarrn gut durchgegart ist, bevor du ihn in Stücke zerteilst. Dadurch erhältst du die perfekte Konsistenz.
Wie man Kaiserschmarrn serviert
Kaiserschmarrn ist nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sondern auch ein Fest für die Augen. Du kannst das Gericht elegant anrichten und mit verschiedenen Beilagen und Garnierungen kombinieren.
Garnierungen
- Puderzucker – Ein großzügiger Staub aus Puderzucker sorgt für eine süße Note und ein ansprechendes Aussehen.
- Geröstete Mandeln – Diese verleihen dem Kaiserschmarrn einen knusprigen Biss und einen nussigen Geschmack.
- Frische Minze – Einige Blätter frischer Minze sorgen für einen farbenfrohen Kontrast und einen erfrischenden Akzent.
Beilagen
- Apfelmus – Dieses klassische Apfelmus ergänzt den süßen Geschmack des Kaiserschmarrns perfekt und bringt eine fruchtige Frische ins Spiel.
- Zwetschgenröster – Eine köstliche Zwetschgenkompott-Variante mit einer leichten Zimtnote passt hervorragend zum süßen Teig.
- Vanillesauce – Eine cremige Vanillesauce kann über den Kaiserschmarrn gegossen werden, um ihm eine zusätzliche Geschmeidigkeit zu verleihen.
- Frisches Obst – Serviere ein paar Scheiben frischer Früchte wie Erdbeeren oder Himbeeren dazu, um deinem Gericht Farbe und zusätzlichen Geschmack zu verleihen.
Mit diesen Tipps und Ideen kannst du deinen Kaiserschmarrn zu einem echten Highlight machen! Guten Appetit!

Vorbereitung und Aufbewahrung
Dieses Rezept für Kaiserschmarrn eignet sich hervorragend zur Mahlzeitenvorbereitung. Du kannst eine große Portion zubereiten und die Reste nach Belieben genießen. Hier sind einige Tipps, wie du deinen Kaiserschmarrn optimal aufbewahren und wiederverwenden kannst.
Reste aufbewahren
- Bewahre den Kaiserschmarrn in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank auf.
- Er kann bis zu 3 Tage frisch bleiben.
- Achte darauf, dass er vor dem Schließen des Behälters vollständig abgekühlt ist, um Kondensation zu vermeiden.
Einfrieren
- Schneide den Kaiserschmarrn in Portionen und lege diese in einen gefriergeeigneten Behälter oder einen Gefrierbeutel.
- Du kannst ihn bis zu 2 Monate einfrieren.
- Vergiss nicht, das Datum auf dem Behälter zu notieren!
Aufwärmen
- Zum Aufwärmen kannst du den Kaiserschmarrn entweder in der Mikrowelle oder in einer Pfanne bei mittlerer Hitze erwärmen.
- Füge eventuell etwas Butter hinzu, um ihm zusätzliche Feuchtigkeit und Geschmack zu verleihen.
- Bestäube ihn erneut mit Puderzucker, bevor du ihn servierst!
Häufig gestellte Fragen
Hier sind einige häufige Fragen, die Leser über Kaiserschmarrn haben könnten.
Wie kann ich sicherstellen, dass mein Kaiserschmarrn fluffig wird?
Um sicherzustellen, dass dein Kaiserschmarrn fluffig wird, achte darauf, die Eier gut zu trennen und das Eiweiß steif zu schlagen, bevor du es unter den Teig hebst. Dies gibt dem Gericht eine luftige Konsistenz.
Kann ich Rosinen im Kaiserschmarrn weglassen?
Ja, du kannst die Rosinen ganz weglassen oder durch andere Zutaten wie Nüsse oder Schokoladenstückchen ersetzen. Der Kaiserschmarrn bleibt auch ohne sie köstlich!
Wie lange dauert es, einen perfekten Kaiserschmarrn zuzubereiten?
Die gesamte Zubereitungszeit für den Kaiserschmarrn beträgt etwa 1 Stunde und 30 Minuten. Diese Zeit beinhaltet sowohl die Vorbereitungen als auch das Kochen.
Was serviere ich am besten mit meinem Kaiserschmarrn?
Kaiserschmarrn schmeckt besonders gut mit Apfelmus oder Zwetschgenröster. Diese fruchtigen Beilagen ergänzen die Süße des Gerichts perfekt und machen es noch schmackhafter.
Abschließende Gedanken
Ich hoffe, dieses Rezept für Kaiserschmarrn bringt dir nicht nur Freude beim Kochen, sondern auch beim Genießen! Es ist eine wunderbare Möglichkeit, etwas Traditionelles zuzubereiten und gleichzeitig neue Geschmackserlebnisse zu entdecken. Egal ob zum Frühstück oder als Dessert – dieser fluffige Leckerbissen wird dich begeistern. Viel Spaß beim Ausprobieren und guten Appetit!
Kaiserschmarrn
Kaiserschmarrn ist ein köstliches, fluffiges Dessert, das sowohl einfach zuzubereiten als auch unwiderstehlich lecker ist. Diese traditionelle österreichische Spezialität erfreut sich großer Beliebtheit und eignet sich perfekt für jede Gelegenheit – sei es ein gemütlicher Abend mit der Familie oder ein festliches Frühstück. Die zarten Stücke werden in einer Pfanne goldbraun gebraten und können mit verschiedenen Beilagen wie Apfelmus oder Zwetschgenröster serviert werden. Mit wenigen Zutaten und einem schnellen Prozess zauberst du ein himmlisches Dessert, das jedem schmeckt!
- Prep Time: 15 Minuten
- Cook Time: 20 Minuten
- Total Time: 2 hours 35 minutes
- Yield: Ca. 6 Portionen
- Category: Dessert
- Method: Braten
- Cuisine: Österreichisch
Ingredients
- 4 Eier
- 200 ml Milch
- 150 g Mehl
- 2 EL Zucker
- 1 Prise Salz
- 1 TL Vanillezucker oder -extrakt
- 50 g Rosinen (optional)
- 2 EL Butter
- Puderzucker zum Bestäuben
- 200 g Apfelmus oder Zwetschgenröster
Instructions
- Eier trennen und Eiweiß steif schlagen.
- In einer Schüssel Milch, Mehl, Zucker, Salz und Vanillezucker vermengen. Eigelbe hinzufügen und gut verrühren.
- Eiweiß vorsichtig unter die Teigmischung heben.
- Butter in einer Pfanne erhitzen, Teig hineingießen und ggf. Rosinen hinzufügen. Ca. 5-7 Minuten goldbraun braten.
- Kaiserschmarrn mit zwei Gabeln zerteilen, weitere Minuten braten und dann warm servieren.
Nutrition
- Serving Size: 1 Portion
- Calories: 230
- Sugar: 8g
- Sodium: 90mg
- Fat: 9g
- Saturated Fat: 4g
- Unsaturated Fat: 4g
- Trans Fat: 0g
- Carbohydrates: 30g
- Fiber: 1g
- Protein: 7g
- Cholesterol: 120mg
